Nachweis der fachlichen Tätigkeit (z. B. Beratungsprotokolle, Bestätigungen über Praktika)
Gültiger Lichtbildausweis
Meldezettel
Strafregisterbescheinigung
2.Individulle Einreichung
Individueller Nachweis der Ausbildungsinhalte entsprechend der LSB Verordnung mittels
Teilnahmebestätigungen oder Zertifikaten
Nachweis der fachlichen Tätigkeit (z. B. Beratungsprotokolle, Bestätigungen über Praktika)
Gültiger Lichtbildausweis
Meldezettel
Strafregisterbescheinigung
Bei wem reiche ich ein? (WKO? Gewerbebehörde?)
Die Einreichung erfolgt bei der zuständigen Gewerbebehörde Ihres Wohnsitzes. In vielenFällen ist dies die Bezirkshauptmannschaft oder das Magistrat. Die Wirtschaftskammer
Österreich (WKO) bietet Unterstützung und Beratung im Prozess an.
Wer führt die Begutachtung durch?
Die Gewerbebehörde prüft die eingereichten Unterlagen und entscheidet über die
Gewerbeberechtigung. Bei Unklarheiten kann sie Expert*innen, wie beispielsweise
Vertreter*innen der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der WKO,
hinzuziehen.
Wie lange kann ich nach der alten Verordnung einreichen?
Personen, die ihre Ausbildung vor dem 21. September 2024 begonnen haben, können
weiterhin nach der alten Verordnung ihr Gewerbe anmelden. Ein spezifischer Endzeitpunkt für
die Einreichung ist gesetzlich nicht festgelegt.
Gibt es eine Frist, bis zu der ich einreichen darf?
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Frist für die Einreichung nach Abschluss der Ausbildung.
Es wird jedoch empfohlen, die Gewerbeanmeldung zeitnah nach Abschluss der Ausbildung
vorzunehmen.
Darf ich gleich zur BH gehen, um einzureichen?
Ja. Die Gewerbeeinreichung geschieht über die zuständige Gewerbebehörde. Du reichst deinen Antrag zur Erlangung der Gewerbeberechtigung bei der für dich (deinen Gewerbestandort) zuständigen Gewerbebehörde ein. Das ist entweder die entsprechende Bezirkshauptmannschaft oder in größeren Städten ist das das entsprechende Magistrat. Die Gewerbebehörde kann für die Begutachtung jemanden beauftragen. Das ist z.B. in NÖ die Fachgruppe für Personenberatung.
Was muss in der Einreichungsmappe enthalten sein?
Die Einreichungsmappe sollte alle relevanten Nachweise und Dokumente enthalten, die Ihre
Befähigung zur Ausübung des Gewerbes belegen, einschließlich der oben genannten
Unterlagen.
Wie sollen meine Einreichunterlagen gestaltet sein? Welche Ordnung/Struktur ist da sinnvoll?
Eine klare und übersichtliche Gliederung ist empfehlenswert:
Deckblatt mit Ihren Kontaktdaten
Inhaltsverzeichnis
Ausbildungsnachweise
Nachweise der fachlichen Tätigkeit
Übersicht vor jedem Unterpunkt der fachlichen Tätigkeiten (z.B.
Einzelsupervision/Gruppensupervision/…)
Weitere erforderliche Dokumente
Muss ich alle Unterlagen auf einmal einreichen?
Ja unbedingt. Du bekommst mit einer unvollständigen Einreichung einen negativen Bescheid. Für jede nötige Nachreichung fallen dann eventuell auch zusätzliche Bearbeitungskosten an.
Kann ich die Unterlagen digital einreichen oder braucht es dafür eine Mappe?
Dies hängt von den Vorgaben der zuständigen Gewerbebehörde ab. Einige Behörden
akzeptieren digitale Einreichungen, andere bevorzugen physische Mappen. Es ist ratsam, sich
direkt bei der Behörde zu erkundigen.
Bekomme ich die Einreichungsmappe wieder zurück?
In der Regel verbleiben die eingereichten Unterlagen bei der Behörde. Es empfiehlt sich
daher, Kopien der Originaldokumente einzureichen und die Originale für Ihre Unterlagen zu
behalten.
Gibt es schon Beispiele für eine Einreichmappe? Wo finde ich die?
Es gibt in unserem Netzwerk/Dropbox noch keine Mustermappe. Wir nehmen diese
Anregung aber auf und schauen, dass wir das zur Verfügung stellen können. Zudem können Sie bei der
Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der WKO nach Vorlagen oder Beispielen fragen.
Gibt es Vorlagen für die Einreichung? (Listen etc.) Wo finde ich die?
In der Dropbox sind die Vorlagen hinterlegt
Die WKO bietet häufig Checklisten und Vorlagen an. Es ist sinnvoll, die Website der WKO zu
konsultieren oder direkt Kontakt aufzunehmen.
Wann kann ich individuell zum LSB-Gewerbe einreichen?
Eine individuelle Einreichung ist möglich, wenn Sie alternative Qualifikationen (Abschluss eines humanwissenschaftlichen Studiums oder ähnlicher Ausbildungen, die vorgegebene Ausbildungsinhalte und einschlägige Berufserfahrung nachweisen können, die den Anforderungen der LSB-Verordnung entsprechen. Dies wird im Einzelfall geprüft.
Wie lange kann meine fachliche Tätigkeit bei der individuellen Einreichung zurückreichen?
Es gibt keine spezifische zeitliche Begrenzung, jedoch sollte die fachliche Tätigkeit aktuell und relevant sein. Ältere Tätigkeiten sollten durch kontinuierliche Weiterbildung ergänzt werden.
Wie lange kann meine fachliche Tätigkeit bei einer Einreichung mit einem Diplom zurückliegen?
Auch hier gibt es keine festgelegte Frist. Es ist jedoch wichtig, dass Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand sind. Regelmäßige Fortbildungen können dies sicherstellen.
Beratungen im psychosozialen Bereich, die den Grundsätzen der Lebens- und Sozialberatung entsprechen.
Praktika, die im Rahmen der Ausbildung absolviert wurden.
Leitung oder Assistenz bei psychosozialen Seminaren.
Vor und Nachbereitung der Leitung oder Assistenz psychosozialer Seminare
Supervidierte Beratungseinheiten.
Einzel- und Gruppensupervision
Peergruppen
Nicht dazu gehören:
Einzelselbsterfahrung im Ausmaß von mindestens 30h (ist separat nachzuweisen)
Tätigkeiten, die rein medizinischen, therapeutischen oder diagnostischen Charakter haben (z.B. Psychotherapie oder medizinische Beratung).
Verwaltungsarbeiten oder rein organisatorische Tätigkeiten.
Beratungstätigkeiten ohne direkten Bezug zum psychosozialen Feld.
Wieviele Stunden brauche ich insgesamt?
Nach der alten Verordnung sind mindestens 750 Stunden fachliche Tätigkeit nachzuweisen, wobei diese durch Gruppen- und Einzelsupervision, und protokollierte & supervidierte Beratungen, Praktika, Peergruppen, Leitung und fachliche Assistenz und deren Vor- und Nachbereitung erfüllt werden können.
Was zählt alles zur fachlichen Tätigkeit?
Einzel- oder Gruppenberatungen im psychosozialen Bereich.
Teilnahme an Peergruppen.
Praktika in relevanten Institutionen.
Seminare, bei denen Sie als Leiter*in oder Assistent*in tätig waren.
Aufwand für Vor- und Nachbereitung für Seminarleitung und Assistenz
Bereits vorhandene Selbständigkeit – Was kann ich mir bestätigen und wie kann ich mir das bestätigen?
Tätigkeiten im Rahmen einer bestehenden Selbständigkeit können angerechnet werden, wenn sie den Anforderungen der fachlichen Tätigkeit entsprechen.
Bestätigungen können durch Kundenreferenzen, Beratungsprotokolle oder schriftliche Nachweise (Honorarnoten, Protokolle, TN Listen) Ihrer bisherigen Tätigkeit erfolgen.
Ich arbeite bereits im psychosozialen Feld. Was und wie kann ich das mir bestätigen lassen?
Lassen Sie sich Ihre Tätigkeit von Ihrer Arbeitgeber*in, Supervisor*in oder Kolleg*innen schriftlich bestätigen.
Die Bestätigungen sollten Art, Umfang und Dauer der Tätigkeit dokumentieren.
Siehe oberstehende Liste.
Alle fachlichen Tätigkeiten müssen zum Bereich der psychosozialen Beratung gehören. Das sind alle Arbeitsfelder für die du mit deiner Gewerbeeinreichung einreichst.
Welche fachlichen Tätigkeiten werden von der WKO angerechnet? Coaching?
Siehe oberstehende Liste.
Alle fachlichen Tätigkeiten müssen zum Bereich der psychosozialen Beratung gehören. Das sind alle Arbeitsfelder für die du mit deiner Gewerbeeinreichung einreichst.
Was gilt als eine Beratungseinheit? Wie lange ist eine Beratungseinheit?
Eine Beratungseinheit umfasst in der Regel 50–60 Minuten.
Was tun, wenn eine Beratung über zwei Einheiten geht?
Protokollieren Sie die Beratung als zwei getrennte Einheiten und geben Sie die Dauer entsprechend an.
Wenn ich einen Klienten, aber zwei Themen habe: Ist das 1 oder 2 Prozesse?
Wenn das in einer Beratungseinheit geschieht ist es ein Prozess
Wenn die Frage meint: was ist ein abgeschlossener Prozess über mehrere Termine dann kannst du zwei verschiedenen Themenfelder hintereinander auch als 2 abgeschlossenen Prozesse protokollieren.
Ist für die Protokolle die Vorlage der WKO zu verwenden?
Die Vorlage der WKO ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Sie können auch eigene Vorlagen nutzen, sofern diese alle relevanten Informationen enthalten.
Was sind relevante Gliederungen für Beratungsprokolle
Im Protokollheader:
Name – anonymisiert
Datum
Dauer (1 oder mehr Einheiten)
Nummerierung
Thema
Verlauf
Psychosoziale Interventionsmethoden in der Übersicht (Coaching, Paarbegleitung etc. und im Detail zirkuläre Fragen, Focusingmethoden, Aufstellungsformate etc.
Hypothese
Wirkung und Veränderung
Ergebnisse
Reflexion
Nächste Schritte
Aufgaben
Signatur von Berater*in und Klient*in (optional).
Welche Protokollvorlagen gibt es noch?
In der Dropbox mit eigenem Link unter Grundlagen LSB, auch mit den Links zum Modul Einführung und Grundlagen am Semesterbeginn.
Auf der Homepage der WKO
Kann ich eine eigene Protokollvorlage erstellen?
Ja, sofern die Vorlage alle relevanten Inhalte enthält, wie z. B. Datum, Dauer, Thema der Beratung, Zielsetzung und Reflexion.
Was soll ein Protokoll mindestens enthalten?
Datum und Uhrzeit der Beratung.
Dauer der Einheit.
Thema und Ziel der Beratung.
Reflexion über den Beratungsverlauf.
Signatur von Berater*in und Klient*in (optional).
Was sind die Kriterien für ein Protokoll zur Einreichung?
Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit.
Bezug zum psychosozialen Beratungsfeld.
Muss die Länge der Beratungseinheit am Protokoll angegeben sein?
Ja, die Dauer der Einheit sollte dokumentiert sein. Hier gibt es aber unterschiedliche Zugänge da es in Institutionen/Einrichtungen/Auftraggeber*innen auch unterschiedliche Vorgaben für Beratungseinheiten gibt
In den Checklisten der Fachgruppe gewerbliche Dienstleister gibt es dazu keine Hinweise.
Wozu überhaupt Protokolle schreiben?
Sie dienen als Nachweis Ihrer fachlichen Tätigkeit und als Reflexionsinstrument für die Qualitätssicherung.
Müssen Beratungen supervidiert sein?
Ein Teil der Beratungen sollten supervidiert sein, um die Qualität der Arbeit zu gewährleisten.
In Summe ist es sinnvoll, dass die Beratungsprotokolle als gesamtes als supervidiert gegengezeichnet sind. Entweder in Form einer separaten Liste oder direkt auf den Protollen (aufwendiger für die Supervisor*innen und Gutachter*innen.
Muss ich für jede Beratung eine Supervision machen?
Nein, aber regelmäßige Supervisionen sind erforderlich.
Wie kann ich nachweisen, dass die Beratungen supervidiert sind?
Durch schriftliche Bestätigungen entweder auf einer Liste oder einem Schreiben der Supervisor*in oder durch entsprechende Vermerke auf den Beratungsprotokollen.
Wie wird die Supervision von Beratungen nachgewiesen?
Mithilfe von Bestätigungen oder Bescheinigungen der Supervisor*innen.
Muss man alle Beratungsprotokolle vom Supervisor*in unterschreiben lassen?
Nein, dies ist nur eine Form des Nachweisens, dass die Begleitungen supervidiert sind.
Es gibt die Möglichkeit einer von Supervisor*innen unterschriebenen Protokollübersicht.
Auch gültig ist, dass ein zeitlicher Zusammenhang zwischen Begleitungsterminen und Supervision besteht.
Begleitungen, die nach dem letzten Supervisionstermin durchgeführt wurden, gelten dann als nicht supervidiert und werden abgelehnt
Eine Peergruppe besteht aus mindestens 3 Kolleg*innen aus dem psychosozialen Feld, die sich regelmäßig treffen, um Beratungssituationen zu reflektieren und voneinander zu lernen.
Wie protokolliere ich Peergruppen?
Erfassen Sie Datum, Dauer, Teilnehmende, Thema und Reflexion der Sitzung.
Können Teambesprechungen auch Peergruppen sein?
Ja, sofern sie einen klaren Bezug zur Reflexion der Beratungstätigkeit haben.
Bei wem kann ich Supervisionen (Einzel- oder Gruppensupervision) absolvieren?
zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung berechtigt ist und
eine Zusatzqualifikation von mindestens 100 Stunden in Supervisionsfortbildung nachweisen kann oder als Gesundheitspsycholog*in, klinische*r Psycholog*in oder Psychotherapeut*in oder Arzt oder Ärztin, die*der über ein „ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin“ verfügt, berechtigt ist und
seit mindestens fünf Jahren diesen Beruf ausübt und
regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden im Jahr teilnimmt.
Wie gelten Beratungen als supervidiert?
Durch die Reflexion und Bestätigung durch eine*n Supervisor*in.
Welchen Sinn hat die Einzelsupervision für meine selbständige Tätigkeit als LSB?
Sie dient der Qualitätssicherung und persönlichen Weiterentwicklung.
Kann ich auch ohne Gewerbeschein als LSB arbeiten?
Ohne den Gewerbeschein dürfen Sie keine gewerbliche Tätigkeit als Lebens- und Sozialberater*in ausüben. Sie können jedoch unter einer Anstellung im psychosozialen Bereich arbeiten, sofern der*die Arbeitgeber*in den rechtlichen Rahmen erfüllt.
Macht es Sinn, das LSB Gewerbe einzureichen, auch wenn ich aktuell nicht vorhabe, selbständig zu arbeiten?
Ja, das Einreichen des Gewerbescheins sichert Ihnen das Recht, in Zukunft selbständig als Lebens- und Sozialberater*in zu arbeiten, ohne dass die Voraussetzungen erneut geprüft werden müssen. Insbesondere für Absolvent*innen der alten Verordnung ist dies sinnvoll, da in Zukunft die Einreichfrist auch auslaufen kann.
Wann ist es unbedingt sinnvoll, den LSB Gewerbeschein zu lösen und auch aktiv zu haben?
Wenn du eine selbständige Tätigkeit planst, sei es sofort oder in absehbarer Zukunft. Auch wenn du freiberuflich tätig sein möchtest, ist der Gewerbeschein Voraussetzung.
Wenn du vorhast in den Ausbildungsbereich für LSB zu gehen oder du vorhast LSB Lernende zu supervidieren
Gibt es Übergangsregelungen für die Einreichung nach der alten Verordnung?
Ja. Die alte Verordnung gilt für alle, die ihre Ausbildung vor dem 21. September 2024 begonnen haben. Diese Personen haben in der Regel mit einer zukünftigen Übergangsfrist zu rechnen, um ihre Unterlagen einzureichen.
Wie kann ich mich informieren, ob meine Unterlagen vollständig sind?
Kontaktiere die zuständige WKO-Fachgruppe oder den/die genannten in der Dialogakademie. Wir bieten eine Vorprüfung der Einreichungsunterlagen an.
Kann ich zusätzliche Bestätigungen nachreichen, falls etwas fehlt?
Ja. In der Regel wird Ihnen eine Frist gesetzt, um fehlende Unterlagen nachzureichen.
Wie kann ich mich optimal auf die Einreichung vorbereiten?
Erstellen Sie frühzeitig einen Zeitplan, sammeln Sie alle Ihre Nachweise strukturiert und nutzen Sie die Vorlagen und Checklisten.
Was zählt als Selbsterfahrung und wie lange darf es zurückliegen?
Als Selbsterfahrung zählt jede Form der Begleitung aus dem Psychosozialen Feld, in dem die eigene Person einen Raum der Erkundung und Reflexion erlebt.
Dazu gehören u.a. Coaching, psychosoziale Begleitung, psychotherapeutische Begleitung, Sexualberatung, Suchtberatung usw.
Gibt es eine Liste über konkrete Termine, an denen wir die End-Liste vervollständigen und abzeichnen lassen können?
Wird immer wieder aktualisiert, Termine werden auf der Dialogakademie Homepage ausgeschrieben.
In welchem Ausmaß darf/muss die Vor- und Nachbereitungszeit sein? Wie soll das bestätigt werden?
Die Vor- und Nachbereitung für alle Felder der fachlichen Tätigkeit kann zur Gänze von dir selbst im Gesamtausmaß von 150h bestätigt werden
Eine Bestätigung durch einen Dienstgeber oder Auftraggeber ist ebenso möglich.